Der Ansatz des User Centered Design (UCD)
Mit User Centered Design wird die Digitalisierung so gestaltet, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Anwender im Mittelpunkt stehen. Die Nutzer sind dabei nicht nur Empfänger, sondern werden aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden.
Einige Vorteile von User Centered Design sind unter anderem:
- Personalisierung: Inhalte und Anwendungen werden individuell auf die Nutzer zugeschnitten, was das Nutzererlebnis erheblich verbessert.
- Interaktive und dynamische Anwendung: Je mehr die Nutzer in die Anwendung eingebunden sind und diese aktiv anpassen können, desto besser wird die User-Experience.
- Integration von Nutzerfeedback: Durch regelmäßiges Einholen von Feedback bleibt der Entwicklungsprozess eng an den Bedürfnissen der Anwender orientiert und die User-Experience wird kontinuierlich optimiert.
User Centered Design umsetzen mit No-Code-Frameworks
No-Code-Frameworks ermöglichen es Anwendern, auch ohne tiefgehende technische Kenntnisse oder Programmiererfahrung eigene Applikationen zu entwickeln. Sie bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile, insbesondere bei der Implementierung von User-Centered-Design-Lösungen.
Die Vorteile von No-Code-Frameworks im Überblick
Einfache, benutzerfreundliche Bedienung
Kosteneffizienz
Fachabteilungen können eigenständig Prozesse gestalten und anpassen, was IT-Kosten spart und den Bedarf an teuren Entwicklungsressourcen reduziert.
Unabhängigkeit von der IT-Abteilung
Da keine Unterstützung durch die IT-Abteilung erforderlich ist, können Fachabteilungen selbstständig Maßnahmen konzipieren und nach ihren Wünschen anpassen.
Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Zeitsparende Umsetzung
Mitarbeiterpartizipation
Durch die Möglichkeit, selbst Anwendungen zu erstellen und Prozesse zu optimieren, wird das Engagement und die Akzeptanz der Plattform durch die Mitarbeitenden gefördert.
Erstellung von Reports
No-Code-Frameworks ermöglichen die schnelle Visualisierung von Daten, sodass der Fortschritt jederzeit überwacht und ausgewertet werden kann, um den gesamten Prozess zu optimieren.
Praktische Umsetzung: So profitiert die Bodycote Wärmebehandlung GmbH von User Centered Design
Als führender Dienstleister für industrielle Wärmebehandlungsprozesse hat Bodycote früh erkannt, dass Excel-Listen und dezentrale Strukturen langfristig nicht ausreichen, um den traditionell hohen Qualitätsanforderungen der Zuliefererbranche gerecht zu werden. Bodycote suchte nach einer Lösung, die standortübergreifend funktioniert, Prozesse automatisiert und dabei flexibel genug bleibt, um individuelle Anforderungen abzubilden. Um diese Bedürfnisse zu berücksichtigen, entschied sich das Unternehmen für eine No-Code-Lösung und setzte erfolgreich ein User Centered Design um.
Anstatt eine starre Standardsoftware zu nutzen, konnte Bodycote mit dem No-Code-Framework von MSO die Lösung von Anfang an mitgestalten. Neue Anforderungen wurden stets schnell aufgegriffen und umgesetzt – sei es eine intelligente Eskalationsfunktion, eine erweiterte Benutzerverwaltung oder neue Dashboards für mehr Übersichtlichkeit. Heute ist MSO für die Anwender von Bodycote das zentrale Tool, in dem sie „zu Hause“ sind. Prozesse sind klar strukturiert, Dokumentationen jederzeit abrufbar und Normvorgaben ohne zusätzlichen Aufwand erfüllbar. Gemeinsam gelang es, ein System zu realisieren, das sich ideal in den Betriebsablauf von Bodycote einfügt.
So wurde die User-Experience durch eine maßgeschneiderte Lösung verbessert, und die Mitarbeiter konnten aktiv zur Gestaltung ihrer Arbeitsumgebung beitragen.
Tipps für die Auswahl der richtigen Plattform und die erfolgreiche Umsetzung von UCD
Die Wahl der richtigen No-Code-Plattform ermöglicht es, Mitarbeitende zu den Architekten der Digitalisierung zu machen. Bei der Auswahl sollten folgende Kriterien beachtet werden:
- Intuitive Benutzeroberfläche: Eine benutzerfreundliche Oberfläche fördert die schnelle Einarbeitung und erleichtert die Nutzung der Plattform.
- Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit: Die Plattform sollte anpassbar sein, damit sie mit den sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen des Unternehmens wachsen kann.
- Schulungsangebot für Mitarbeiter: Gute Schulungen sind entscheidend, damit die Mitarbeitenden die Plattform effektiv nutzen können.
- Vorgefertigte Vorlagen für unterschiedliche Themen: Vorlagen erleichtern den Einstieg und ermöglichen eine schnelle Anpassung an individuelle Bedürfnisse.
- Persönliche Betreuung / Ansprechperson: Eine feste Ansprechperson sorgt dafür, dass Fragen schnell und effizient beantwortet werden.
- Datenschutz und Vertrauen: Transparenter und sicherer Umgang mit Nutzerdaten fördert das Vertrauen der Anwender in die Anwendung.
- Mögliche Integrationen: Die Plattform sollte sich problemlos in bestehende Systeme und Tools integrieren lassen, um eine nahtlose Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Digitale Transformation mit MSO
No-Code-Plattformen wie die von MSO unterstützen Unternehmen nicht nur bei der digitalen Transformation, sondern auch bei der Umsetzung eines User Centered Design-Ansatzes. Dies fördert die Akzeptanz der Nutzer und ermöglicht es, Anwendungen passgenau auf ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Testen Sie die benutzerfreundliche MSO-Anwendung und starten Sie Ihr Digitalisierungsprojekt – individuell, user-centered und ohne Code.