Jede große Innovation beginnt mit einer Idee. Im Geschäftsalltag kann dies der Wunsch sein, Prozesse effizienter zu gestalten, wiederkehrende manuelle Aufgaben zu automatisieren oder die Zusammenarbeit zwischen Teams zu verbessern. Doch wie wird aus einem Digitalisierungspotential ein konkreter digitaler Workflow?
Mal Hand aufs Herz: Wissen Sie in diesem Moment, wo Ihr Unternehmen in drei bis fünf oder auch zehn Jahren laut Strategie stehen wird? Wenn Sie jetzt Nein gesagt haben, dann holen Sie sich jetzt unser Whitepaper „Strategie-Management – Von der Strategie zur erfolgreichen Umsetzung“!
Sie wollen erfahren, welche Vorteile digitale Workflow-Tools gegenüber analogen Lösungen bringen und wie Sie die Grundlagen für eine weitere Standardisierung und Automatisierung schaffen?
Mit Implementierung der Strategiemanagement-Lösung MSO gelang es der Wuppermann AG, strategische Planung und operatives KPI-Tracking zu verbinden und konkrete Maßnahmen daraus abzuleiten. Trotz stark dezentralisierter Unternehmensstruktur hat das Management so seine Unternehmensstrategie jederzeit im Blick und kann rechtzeitig auf geänderte Anforderungen reagieren.
Der weltweit tätige Spezialchemie-Konzern Kuraray setzt bei der Digitalisierung seiner Prozesse und der Steuerung von Maßnahmen seit Jahren auf die Software von MSO.
Viele Geschäftsprozesse, die heute meist noch manuell ablaufen via Excel, Word, E-Mail und Co, können mit Einsatz eines Workflow-Tools digitalisiert und damit automatisiert werden. Dies verschafft Unternehmen sowohl einen zeitlichen Vorteil, da Prozesse schneller und effizienter durchlaufen werden können, als auch einen qualitativen Vorteil durch mehr Transparenz, Steuerung und Compliance.
In Zeiten voranschreitender Digitalisierung besitzen Daten einen immer größeren Anteil am Wertschöpfungsprozess von Produkten und Dienstleistungen bzw. schlicht der Gesamtwirtschaft (Stichwort Industrie 4.0). Eine erfolgreiche digitale Transformation von Organisationsstrukturen, Prozessen und Geschäftsmodellen ist daher essenziell, um erfolgreich zu werden und zu bleiben. Sicher haben Sie auch schon gehört, Daten seien das „neue Öl“ oder andere Vergleiche, mit welchen die herausragende Stellung von Daten im Zeitalter der Digitalisierung hervorgehoben wird. Inwiefern es Sinn ergibt, Daten mit Öl zu vergleichen, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und was das alles mit aussagekräftigen Reports zu tun hat, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen finden sich nicht zurecht, Materialbestände sind für den Montagebereich zu hoch oder niedrig, Bearbeitungszeiten werden durch Suchzeiten (so genannte Totzeiten) überschritten, Geräte können aufgrund fehlender Stromanschlüsse nicht geladen werden, Zugänge sind blockiert. Es entstehen Sicherheitsrisiken, Schäden an Geräten – Leckagen und fehlerhafte oder fehlende Werkzeuge werden zu spät erkannt. Das Arbeiten im Chaos stellt weder die Mitarbeiter noch die Geschäftsleitung zufrieden und ist erst recht nicht für Kundenblicke geeignet. Begehungen unter Anwendung der 5S-Methode können derartige Probleme lösen. Wie die Umsetzung erfolgreich gelingt und wie Sie Ihre Begehungen und 5S-Audits nicht nur durchführen, sondern auch digitalisieren und automatisieren können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Out-of-the-Box (Standard-) oder Custom (Individual-) Softwarelösung? Erstere zeichnet sich hierbei durch eine sofortige Verfügbarkeit und Startmöglichkeit (Plug & Play) aus. Zweitere dadurch, dass sie maßgeschneidert gemäß den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entwickelt werden kann. Dabei stellen sich doch eigentlich die Fragen: Muss es sich hierbei um eine Entweder-oder-Entscheidung handeln? – Muss bei Out-of-the-Box-Lösungen wirklich auf individuelle, kundenspezifische Anpassbarkeit verzichtet werden? [Kleiner Spoiler vorweg: Nein, muss es nicht.] Dies führt uns letztlich zur Beantwortung der Frage, warum Unternehmen auf frei konfigurierbare und skalierbare No-Code Software Frameworks setzen.
Digital vernetzte Prozesse ermöglichen es, flexibler, (energie-)effizienter, individualisierter und günstiger zu produzieren. Dabei sollten auch Management-, Administrations- und Supportprozesse nicht außer Acht gelassen werden. Wie die Prozessdigitalisierung gelingen kann, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Kaizen (aus dem japanischen „Kai“ für „Veränderung“ und „Zen“ für „zum Besseren“) ist ein Managementansatz zur kontinuierlichen Veränderung und Verbesserung, welcher in der Lean Production japanischer Automobilhersteller zu großen Erfolgen führte und hierzulande seit den 90er Jahren als „KVP“ (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) in allen Bereichen des Produktions- und Qualitätsmanagements Anwendung findet. Im Folgenden stellen wir Ihnen sieben erfolgreiche KVP-Managementmethoden vor, die Ihnen nützlich sein könnten.
Mit Version 4.0.6 kommen die MSO Dashboards! Das neue Feature bietet neben einem neuen Design eine Vielzahl an Funktionen und dient als Business-Intelligence-Tool zur Analyse von Data-Cubes. Zentrale Funktion ist – neben der verbesserten Übersichtlichkeit – der Dashboard-Designer.
Eine zukunftsgerichtete, internationale Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationspolitik ist für das Erreichen einer Klimaneutralität von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund unterstützt die EU-Kommission die Wissenschaft und Forschung in Europa mit dem weltweit größten transnationalen Förderprogramm für Forschungsprojekte.
Big Data und KI bieten auch außerhalb der IT-Branche enorme Potenziale bei der Datenverarbeitung. Das ist längst kein Geheimnis mehr. Allerdings liegen häufig noch veraltete Strukturen hinsichtlich der Strategie-, Projekt-, Maßnahmen- und Aufgabensteuerung vor. Doch wie löst man dieses Problem? Ist es womöglich letztlich alles eine Frage der richtigen Daten?
In ihrer aktuellen Ausgabe beschreibt die führende Fachzeitschrift im Bereich Qualitätsmanagement „QZ“, wie es der BOSIG GmbH gelingt, mit Hilfe des MSO Maßnahmen-Managers seine Prozesse spürbar zu vereinfachen und so seinen Return on Sales (ROS) signifikant zu erhöhen.
Globalisierung, Technologiewandel, Datenschutz, Cyberabwehr sowie ganz plötzlich Pandemiebewältigung, Nachfrageverschiebungen, Auftragsrückgänge, Lieferstopps und Zahlungsausfälle – Kostensenkungsmaßnahmen sind für viele Unternehmen angesichts der aktuellen Herausforderungen unverzichtbar. Effektives Kostenmanagement umfasst dabei weit mehr als das reine Kostensenken.
Der Klimawandel bleibt also auch in der aktuellen Lage ein zentrales Thema. Dadurch steigt weiterhin der Druck auf Unternehmen, sich proaktiv mit dem Klimaschutz auseinanderzusetzen und einen Beitrag zu leisten. Doch wie kann das gelingen? Mehr dazu in diesem Beitrag.
Die Trennung von klassischem und agilem Projektmanagement gerät häufig zur Glaubensfrage. Doch nicht immer ist eine strikte Trennung zwischen den unterschiedlichen Methoden überhaupt sinnvoll. Warum die Kombination verschiedener Projektmanagementmethoden erfolgversprechend sein kann und welche die Herausforderungen sind, klären wir im Blog.